Merck
Merck stellt auf der ECTRIMS 2017 neue Daten zu seinem MS-Portfolio vor:
Rebif, Mavenclad und Evobrutinib
• Weitere Charakterisierung des Ansatzes der selektiven Immunrekonstitution
von Mavenclad anhand wichtiger Sicherheits- und Immunzellanalysen • Kontinuierliche Weiterentwicklung von Rebif beinhaltet Prognose des
Therapieergebnisses über einen Zeitraum von 15 Jahren anhand von NEDA und
MAGNIMS-Kriterien
• Präklinische Daten zu Prüfsubstanz Evobrutinib unterstreichen sein
Potenzial für Patienten mit schubförmiger MS • Insgesamt 40 Abstracts werden von leitenden Prüfärzten vorgestellt
Darmstadt, 18. Oktober 2017 – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute bekannt gegeben, dass es Daten zu seinen zugelassenen und in der Prüfphase befindlichen Multiple-Sklerose-(MS-)Therapien MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten), Rebif® (Interferon beta-1a) und evobrutinib auf der diesjährigen MSParis2017, der 7. gemeinsamen Tagung von ECTRIMS und ACTRIMS vorstellen wird. Der Kongress findet vom 25. – 28. Oktober 2017 in Paris statt. Vorgestellt werden Daten zur Wirksamkeit aus den Studien CLARITY, CLARITY EXTENSION und ORACLE-MS.
Sie unterstreichen, dass MAVENCLAD® bei oraler Verabreichung an maximal 20 Tagen innerhalb der ersten zwei Behandlungsjahre eine 4-jährige Krankheitskontrolle erzielt. Weiterhin werden zusätzliche Auswertungen zur Sicherheit in Bezug auf das Risiko für maligne Erkrankungen und Infektionen sowie Daten zu MAVENCLAD® präsentiert, die weitere Details darüber vermitteln, wie die Therapie selektiv auf das adaptive Immunsystem einwirken soll.
Ihr Ansprechpartner
ErinMarie Beals
+49 151 1454 2694
Quelle: Merck